top of page
Logopädie, Stimmtraining, Wien, Isabella Seidler BSc.

Isabella Seidler

Eine individuelle und persönliche Beratung stehen für mich im Mittelpunkt meiner Arbeit. Wichtig ist mir dabei, dass meine großen und kleinen PatientInnen Freude am Lernen haben.

Um das Beste für meine KlientInnen und PatientInnen zu erreichen, besuche ich regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen. In einem Fachgebiet, in dem viel geforscht wird und in dem es laufend neue Erkenntnisse gibt, ist es mir wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Meine Praxis ist offiziell als Lehrpraxis für Studierende des Studiengangs Logopädie-Phoniatrie-Audiologie anerkannt. Zusätzlich bin ich NF!T® Therapeutin und habe das CPD+ (Continuing Professional Development PLUS) Zertifikat erhalten.

Im Sprech- und Stimmtraining hole ich das Beste aus gesunden Stimmen heraus. Dabei biete ich Einzel- und Gruppentrainings an.

Aus- & Fortbildungen

  • Logopädische Diagnostik und Therapie mehrsprachiger Kinder​

  • Logopädische Therapie bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen

  • Intensivseminarreihe Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder nach Zollinger

  • Elternberatung bei Late Talkern

  • Patholinguistisch orientierte Phonologie-Therapie ​​

  • Kontextoptimierung bei grammatischen Störungen

  • Therapie der Verbalen Entwicklungsdyspraxie nach KoArt

  • NF!T® Neurofunktionstherapie von Mund, Augen, Händen und Körper​​​

​​​​

  • Ausbildung zur Sprech- und Stimmtrainerin (Prolog, Köln)

  • Estill Voice Training 

  • Funktionale Stimmtherapie nach Heptner​

  • LAX VOX® bei Stephanie Kruse - Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme

  • Voice, Breath, Posture – Feldenkrais​

  • Stimmklang sehen lernen (Kruse)

  • Desensibilisierungsinterventionen und Modifikationstechnik bei stotternden Jugendlichen und Erwachsenen

  • Elternarbeit in der Stottertherapie

  • Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter

  • Mund-, Ess- und Trinktherapie im Kindesalter​​​​​​​

​      u.v.m.

LebenslaufAA-5.jpg

Andrea Ahlfont

In meiner Arbeit ist es mir wichtig, Ihnen ein evidenzbasiertes, individuelles und für Sie sinnvolles Therapieprogramm anzubieten. Ich begleite Klein und Groß dabei, Ihre Kommunikation zu erleichtern und persönliche Ziele zu erreichen. Spaß, Empathie und Wissenschaft stehen dabei im Mittelpunkt.

 

Ich bin in Wien zweisprachig Schwedisch-Deutsch in einer musikalischen Familie aufgewachsen, was mein Interesse für die Sprache, das Sprechen und die Stimme geweckt hat. Meine Ausbildung zur Logopädin habe ich 2017 an der Universität Lund, Schweden mit einem Master of Science abgeschlossen. Seither habe ich in zwei logopädischen Ambulatorien und einem sprachpädagogischen Kindergarten gearbeitet. Dabei habe ich mich regelmäßig fortgebildet, um meinen Patienten und Patientinnen die bestmögliche Therapie anbieten zu können. Seit 2021 bin ich in Österreich nostrifiziert.

Aus- & Fortbildungen

  • Zertifikat: Palin Parent-Child Interaction Therapy for Children under 7 who Stammer (Michael Palin Centre)

  • Behaviour Change Techniques und Logopädie (Logopädie Dornstauder)

  • Wissenschaftlicher Nachmittag zum Thema Stimme (Karolinska-Institut)

  • Einstieg in die Kognitive Verhaltenstherapie (Dalarna University, 7,5 ECTS)

  • 10th European Congress of Speech and Language Therapy (CPLOL, heute ESLA)

  • Schwedischer nationaler Kongress der Logopädie 2018 (Schwedischer Logopädieverband)

 

Wissenschaftliche Arbeit

  • Masterarbeit zum Thema Sprachentwicklungsstörungen (SES) bei Kindern: Ansichten schwedischer Logopäd*innen und Logopädiestudent*innen bezüglich Kriterien für SES: ein Vergleich mit dem CATALISE-Projekt (Svenska logopeders och logopedstudenters uppfattningar om kriterier för språkstörning: en jämförelse med CATALISE) verfasst mit Kollegin Liza Eiman Nilsson unter Betreuung von Kristina Hansson, PHd.

  • Präsentation der Arbeit im Rahmen der 50-Jahrfeier des Logopädielehrgangs der Universität Lund, 2021

  • Gewinner des Stipendiums Uppsatspris i Gunnar Bjuggrens ära des Schwedischen Logopädieverbands, 2020              

               

  • Präsentation der Arbeit am vom Schwedischen Logopädieverband organisierten Nationalen Kongress (NKL), 2018    

               

  • Präsentation der Arbeit am von CPLOL (heute ESLA) organisierten Europäischen Kongress (10th European Congress of Speech and Language Pathology), 2018

  • Defensio an der Universität Lund, 2017

IMG-20220815-WA0007~2.jpg

Nora Bergler

Seit ich 2018 meine Ausbildung zur Logopädin am FH Campus Wien abgeschlossen habe, konnte ich viel Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sammeln.

 

So war ich in einem Ambulatorium für Kinder und Jugendliche, einer Rehaklinik für Kinder und Jugendliche, sowie in einer Krankenanstalt an der Abteilung für Phoniatrie/Logopädie im Erwachsenenbereich tätig.

 

In meiner Arbeit lege ich großen Wert auf individuelles und patient:innenorientiertes Handeln. Dies beinhaltet nicht nur eine gemeinsame Zielerstellung, sondern auch eine ganzheitliche Therapie auf Augenhöhe.

Natürlich darf Spaß und Freude dabei nicht zu kurz kommen.

Durch meine abgeschlossene Sprecherausbildung und mein laufendes Gesangsstudium biete ich auch Therapie für professionelle Sänger:innen und Sprecher:innen an.

Aus- & Fortbildungen

  • Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen Basismodul & Aufbaumodul– plus zusätzlicher spezieller Techniken (J. Put, K. Put)

  • Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit: Diagnostik, Therapie, Elternberatung (L. Wagner)

  • Elternberatung bei Late Talkern (P. Pomnitz)

  • Vom Late – Talker bis zu Wortfindungsstörungen (S. Kruse)

 

  • Vom Knötchen bis zu Recurrensparese – Welche Übungen für welche Stimmstörung (M. Heptner)

  • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (D. Wenzel)

  • Integrative Stimmtherapie Teil 1 +2 + 3 + 4 (E.Haupt)

  • Akzentmethode – Grundkurs Teil 1+2 (D. Geier-Bruns)

  • Estill Voice Training Level 1+2 (M. Secara, S. Kruse)

  • Manuelle Schlucktherapie (R. Nusser – Müller – Busch, R. Horst)

  • MODAK – Kommunikative Aphasietherapie auf neurolinguistischer Grundlage  (K. Lønborg)

 

  • Pädiatrische Dysphagien – Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen (B. Genz)

  • Die Frühkindliche Essentwicklung (FKE) (S. Renk)

  • SOS – Säugling ohne Saugen
    Störung der Nahrungsaufnahme bei Säuglingen und Kindern (I. Kaulmann – Holletscheck)

bottom of page